Bereits 2008 gab es einen kleinen Osterweg über diesen wurde noch nicht berichtet.
Die Geburtsstunde des Osterwegs war am 5. April 2009 in Schübelbach. Auf den rund 3 km langen Weg der über Felder und Wiesen führte, wurden 24 Tafeln aufgestellt. Die erste Durchführung des Wegs war schon damals ein voller Erfolg, rund 300 Personen besuchten den toll inszenierten Weg. Der Osterweg wurde auch 2010 im gleichen Rahmen wieder in Schübelbach durchgeführt.
Im Jahr 2011 zügelte ich nach Altendorf SZ und mit mir auch der Osterweg. Eine neue Strecke musste her. Die Entscheidung fiel mir sehr leicht, ich entschied mich für die Chällenstrasse und den Burgweg. Der Osterweg wurde sehr herzlich von den Anwohnern und der Gemeinde willkommen geheissen. Ab diesem Zeitpunkt veränderte sich auch der Osterweg. Da sich auf dem Osterweg jetzt ein Waldstück befand, wurde ein 3D Bild inszeniert – das Osterhasenhaus. Dazu kam auch ein Fackelspaziergang der jedes Jahr am Karsamstag durchgeführt wird. Die schon in Schübelbach, traditionelle Bäsenbeiz, wurde auch in Altendorf weiter durchgeführt. Rund 900 besuchten den diesjährigen Osterweg. Im Jahr 2012 blieb alles beim Alten, auch die Besucherzahlen.
2013 feiert der Osterweg sein 5-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest im Dorfgaden in Altendorf. Diverse Künstler wie Michelle Ryser, Diana, Sandra Maurer, Jonas Gross und die Groove Circle Office feierten mit uns bis früh in die Morgenstunden. Rund 1000 Besucher*innen besuchten den Jubiläumsweg.
2014 kam eine neue Attraktion auf dem Osterweg hinzu, nämlich die Kleintierschau am Ostersonntag. Zudem wurde das Osterhasenhaus ausgebaut, das sich immer noch im Wald befindet. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal auch im Fernsehen auf Tele 1 über den Osterweg berichtet. Die Besucherzahlen blieben bei 1000.
Ein Jahr später im Jahr 2015 kam schon wieder eine ganz neue Attraktion hinzu – nämlich der Kohlenmeiler, ein altes Handwerk, das zeigt wie Holzkohle hergestellt wird. Auch in diesem Jahr ist das Fernsehen wieder von der Partie und es wurde einen Beitrag für Top Usflug auf Tele Top gedreht. Der diesjährige Osterweg wurde von rund 1200 Besucher*innen besucht.
2016 war ein Jahr der Superlative. Über den Osterweg berichtete in diesem Jahr Tele 1 in der Sendung Unterwegs. Dies führte zu einem neuen Besucherrekord über 1500 Besucher haben sich das Spektakel angeschaut. Seit diesem Jahr besitzt der Osterweg auch ein eigenes Osterweg-Maskottchen dessen Name Beni ist. Mit seinem Schatz hat Silas ein neues Projekt ins Leben gerufen hierbei handelt es sich um die Osterweg Waldweihnachten die am 10. Dezember zum ersten Mal im Wald von Altendorf durchgeführt wurde. Bereits haben den neuen Event über 100 Gäste besucht.
2017 fand der neunte Osterweg statt es gab keine grossen Veränderungen ausser das "Beni`s Nuggibäumlifäscht" und die "Waldpurgisnacht". Wiederum durfte ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden 2800 Besucher fanden den Weg nach Altendorf. Im selben Jahr wurde auch die zweite Osterweg Waldweihnacht durchgeführt bei wildem Schneetreiben und wiederum ausverkauften Wald.
2018 stand ganz im Zeichen des 10 jährigen bestehen des Osterweg. Ein weiteres mal berichtete Tele Top, March Anzeiger und neu auch Tele Zürich über den Weg. Dies führte zu einem neuen Besucherrekord - über 3000 Besucher*innen lockte der Osterweg nach Altendorf. Nebst dem Weg wurde das Jubiläum mit einer grossen Party im Dorfgaden in Altendorf gefeiert.
Nicht nur in der Geschichte "Die Weltenbummler" ging es 2019 um das Thema Reisen nein auch der Weg war eine Reise für sich. Im Mittelpunkt der Weltreise standen die Länder Spanien, Russland, Holland, Irland, Frankreich und Italien. Über 3500 Besucher*innen kamen mit auf diese Weltreise. Der neu ausgebaute, mit Überraschungen gespickte, Fackelspaziergang zog so viele Besucher*innen an wie noch nie. Das grosse Piratenschiff der Spinner Clique, als Opening, lies den grossen sowie den kleinen Besucher*innen den Atem still stehen. In Spanien wurde dann fleissig Flamenco getanzt und in Irland treiben die Waldkobolde mit den Besucher*innen ihren Schabernack.
Auch der Osterweg war 2020 von dem Corona Virus betroffen und musste ins 2021 verschoben werden. Das gab es noch nie in der Geschichte des Osterweges dass der Weg verschoben werden musste.
2021 durfte der Osterweg nach einem Jahr Pause wieder stattfinden. Der Weg stand unter dem Motto Mittelalter. Durch die Pandemie konnte der Osterweg nicht wie in der gewohnten Form stattfinden und so wurde die Events etwas in angepasster Form durchgeführt. Auch das Osterweg-Beizli wurde zu einem Take Away Beizli umfunktioniert. Durch die Ausstrahlung von "Mini Schwiiz Dini Schwiiz" auf SRF und der Corona-Pandemie durfte der Osterweg einen neuen Besucherrekord verzeichnen von über 10'000 Besucher*innen.
Abgetaucht so hiess es auf dem Osterweg 2022, welcher die Besucher:innen nach Griechenland und seien Unterwasserwelt lockte. Die Besucher erwartete eine abenteuerliche Geschichte rund um das geheimnisvolle Rätsel der roten Seeanemonen. Zum ersten mal in der Geschichte des Osterweges wurde die Bevölkerung dazu aufgerufen bei der Gestaltung des Osterweges mit zu helfen. So zierten den Unterwasserteil im Wald des Osterweges über 200 gekleisterte Fische. Leider war die Osterweg-Saison immer wieder von Naturereignissen wie Schnee, Wind, Regen etc. überschattet dennoch war es eine gelungene Saison in welcher wieder 10'000 Besucher den Weg nach Altendorf gefunden haben.
Zur Jubiläumsausgabe im 2023 starteten wir die Raketen und reisten gemeinsam mit 11'000 Besucher:innen ins Weltall. Die Besucher:innen erwartete eine spannende Geschichte rund ums Motto "Ned vo dere Wält" und gingen der Frage nach, ob wir wirklich die einzigen Lebewesen in dieser Galaxie sind. Nicht nur die Besucherzahlen sind stetig gewachsen auf dem Osterweg nein auch die Themenbereiche wurden immer Grösser und imposanter. So zierte eine rund 6 Meter grosse Rakete einen der fünf Themenbereiche. Leider meinte es das Wetter auch in diesem Jahr nicht wirklich gut mit dem Osterweg und so war die Saison von Regen geprägt.